Zentralbl Chir 2003; 128(11): 952-957
DOI: 10.1055/s-2003-44803
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rekonstruktion von Gallengangsdefekten mit autologem Veneninterponat und resorbierbarem Stent im Tiermodell: Technik und klinische Bedeutung

Reconstruction of Bile Duct Lesions by an Autologous Vein Graft and a Bio-Degradable Endoluminal Stent in an Animal Model: Technique and Clinical ImpactH. P. Heistermann1 , D. Palmes2 , H. Hierlemann3 , M. Ebsen4 , R. Horstmann1 , G. Hohlbach1 , H. U. Spiegel2
  • 1Chirurgische Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital Herne
  • 2Abteilung Chirurgische Forschung, Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie des Universitätsklinikums Münster
  • 3Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, Denkendorf
  • 4Abteilung für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einführung: In dieser Studie untersuchten wir eine neuartige Behandlung von Defektläsionen des Gallengangs mit einem autologen Veneninterponat, das endoluminal mit einem geflochtenen resorbierbaren Stent geschient wurde.
Methodik: Bei 18 Schweinen (20-28 kg), aufgeteilt auf drei Gruppen zu je sechs Tieren, wurde ein Segment der Vena jugularis gewonnen. In der Venen-Gruppe (n = 6) wurde ein 2 cm langes Segment des Gallenganges reseziert und durch das Veneninterponat ersetzt. In der Stent-Gruppe (n = 6) war das Interponat zusätzlich mit einem geflochtenen resorbierbaren Stent geschient. In der Kontrollgruppe (n = 6) wurde der Gallengang nur zirkulär mobilisiert. Während des Ersteingriffs und bei der Opferung nach sechs Monaten wurden Blut- und Gewebeproben entnommen und semiquantitativ auf Entzündung und Fibrose untersucht.
Ergebnisse: In der Kontrollgruppe überlebten alle Tiere in gutem Zustand den geplanten Zeitraum von sechs Monaten. In der Venen-Gruppe starben drei Tiere innerhalb von drei Wochen an biliärer Peritonitis, ein weiteres mit hochgradiger Stenose des Gallenganges und biliärer Zirrhose nach vier Monaten. In der Stent-Gruppe überlebten alle Tiere bis zur Opferung nach sechs Monaten. Das Veneninterponat war mit Gallengangsepithel ausgekleidet und zeigte den Durchmesser des implantierten Stents.
Schlussfolgerung: Die Rekonstruktion von Defektläsionen des Gallenganges mit einem Veneninterponat in Kombination mit einem resorbierbaren Stent ist technisch einfach und stellt wegen des Erhaltes des Sphinkter Oddi eine klinisch interessante Alternative zur biliodigestiven Anastomose dar. Nach sechs Monaten ist der Stent vollständig abgebaut und das Veneninterponat mit Gallengangsepithel ausgekleidet.

Abstract

Introduction: In this study a new treatment of bile duct lesions was investigated. A segment of the bile duct was replaced by an autologous venous interponate which had been endoluminally stented with a braided bio-degradable stent.
Methods: A total of 18 pigs (20-28 kg) was divided into three equal groups (I-III). In each group a 2 cm segment of the jugular vein was harvested. The animals in Group I (vein group, n = 6) underwent resection of a 2 cm long segment of the common bile duct which was replaced solely by the venous interponate, in Group II (stent group, n = 6) the venous interponate had been endoluminally stented by a braided bio-degradable stent. Group III (control group, n = 6) underwent only a circular mobilization of the common bile duct. Postoperatively survival rate, general condition as well as the weight were observed and checked for 6 months. During surgery and finally after sacrifice after 6 months blood and tissue samples were taken and semiquantitatively scored concerning grade of inflammation and fibrosis.
Results: In the stent and control group all animals survived in good condition. 3 pigs of the vein group died within 3 weeks showing signs of biliary peritonitis, another one died due to a high grade stenosis of the common bile duct with secondary biliary cirrhosis after 4 months. In the stent group all animals survived until sacrifice after 6 months. On examination the venous interponate was laminated with bile duct epithelium showing the diameter of the implanted stent.
Conclusion: The reconstruction of bile duct lesions by a venous interponate in combination with a bio-degradable stent is easy to perform and represents a clinically interesting alternative to the biliodigestive anastomosis because of the preservation of the sphincter oddi. After 6 months the stent is completely absorbed and the venous interponate is laminated with bile duct epithelium.

Literatur

Dr. med. H. P. Heistermann

St. Marien-Hospital

Chirurgische Abteilung

Kunibertskloster 11-13

50668 Köln

Phone: 02 21/1 62 92 54

Fax: 02 21/1 62 94 50

Email: heistermann@st-marien-hospital.de